This is default featured slide 1 title

Go to Blogger edit html and find these sentences.Now replace these sentences with your own descriptions.This theme is Bloggerized by Lasantha Bandara - Premiumbloggertemplates.com.

This is default featured slide 2 title

Go to Blogger edit html and find these sentences.Now replace these sentences with your own descriptions.This theme is Bloggerized by Lasantha Bandara - Premiumbloggertemplates.com.

This is default featured slide 3 title

Go to Blogger edit html and find these sentences.Now replace these sentences with your own descriptions.This theme is Bloggerized by Lasantha Bandara - Premiumbloggertemplates.com.

This is default featured slide 4 title

Go to Blogger edit html and find these sentences.Now replace these sentences with your own descriptions.This theme is Bloggerized by Lasantha Bandara - Premiumbloggertemplates.com.

This is default featured slide 5 title

Go to Blogger edit html and find these sentences.Now replace these sentences with your own descriptions.This theme is Bloggerized by Lasantha Bandara - Premiumbloggertemplates.com.

Minggu, 27 Februari 2022

Psychosoziale Störungen

Eine psychosoziale Störung ist eine psychische Erkrankung, die durch Lebenserfahrungen sowie fehljustierte kognitive und Verhaltensprozesse verursacht oder beeinflusst wird. Beschreibung

Der Begriff psychosozial bezieht sich auf die psychologischen und sozialen Faktoren, die die psychische Gesundheit beeinflussen. Soziale Einflüsse wie Gruppenzwang, elterliche Unterstützung, kultureller und religiöser Hintergrund, sozioökonomischer Status und zwischenmenschliche Beziehungen tragen dazu bei, die Persönlichkeit zu formen und die psychologische Zusammensetzung zu beeinflussen. Personen mit psychosozialen Störungen haben häufig Schwierigkeiten, in sozialen Situationen zu funktionieren und können Probleme haben, effektiv mit anderen zu kommunizieren.

In der American Psychiatric Association unterscheidet es 16 verschiedene Subtypen (oder Kategorien) von psychischen Erkrankungen. Obwohl psychosoziale Variablen wohl einen gewissen Einfluss auf alle Subtypen psychischer Erkrankungen haben, gehören zu den Hauptkategorien von psychischen Störungen, von denen angenommen wird, dass sie signifikante psychosoziale Faktoren beinhalten:

  • Substanzbedingte Störungen. Störungen im Zusammenhang mit Alkohol- und Drogenkonsum, Missbrauch, Abhängigkeit und Entzug.
  • Schizophrenie und andere psychotische Störungen. Dazu gehören die schizoidalen Störungen (Schizophrenie, schizophreniforme und schizoaffektive Störung), wahnhafte Störungen und psychotische Störungen.
  • Stimmungsstörungen. Affektive Störungen wie Depressionen (schwer, dysthymisch) und bipolare Störungen.
  • Angststörungen. Störungen, bei denen eine bestimmte Situation oder ein bestimmter Ort übermäßige Angst und / oder Angstsymptome (z. B. Schwindel, Herzrasen) auslöst, wie Panikstörung, Agoraphobie, soziale Phobie, Zwangsstörung, posttraumatische Belastungsstörung und generalisierte Angststörungen.
  • Somatoforme Störungen. Somatoforme Störungen beinhalten klinisch signifikante körperliche Symptome, die nicht durch eine Erkrankung erklärt werden können (z. B. Somatisierungsstörung, Umwandlungsstörung, Schmerzstörung, Hypochondriasis und körperdysmorphe Störung).
  • Faktische Störungen. Störungen, bei denen ein Individuum Symptome einer nicht existierenden Krankheit erzeugt und beklagt, um die Rolle eines Patienten (oder einer kranken Rolle) zu übernehmen.
  • Sexuelle und geschlechtliche Identitätsstörungen. Störungen des sexuellen Verlangens, der Erregung und der Leistungsfähigkeit. Es sollte angemerkt werden, dass die Kategorisierung der Geschlechtsidentitätsstörung als psychische Erkrankung ein Streitpunkt unter Fachleuten für psychische Gesundheit war.
  • Essstörungen. Anorexie und Bulimia nervosa.
  • Anpassungsstörungen. Anpassungsstörungen beinhalten eine übermäßige emotionale oder Verhaltensreaktion auf ein stressiges Ereignis.
  • Persönlichkeitsstörungen. Fehlanpassungen der Persönlichkeit, einschließlich paranoider, schizotypischer, antisozialer, grenzwertiger, histrionischer, narzisstischer, vermeidender, abhängiger und zwanghafter Persönlichkeitsstörung (nicht zu verwechseln mit der Angststörung OCD).
  • Störungen, die in der Regel zuerst im Säuglingsalter oder in der Adoleszenz diagnostiziert werden. Einige Lern- und Entwicklungsstörungen (z. B. ADHS) können teilweise psychosozialer Natur sein.
Ursachen und Symptome

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ursachen von psychischen Erkrankungen vielfältig und nicht vollständig verstanden sind. Es wird angenommen, dass die meisten psychischen Störungen durch eine komplexe Kombination biologischer, genetischer (erblicher), familiärer und sozialer Faktoren oder biopsychosozialer Einflüsse verursacht werden. Darüber hinaus kann die Rolle, die jeder von ihnen spielt, von Person zu Person unterschiedlich sein, so dass eine Störung wie Depression, die durch genetische Faktoren bei einer Person verursacht wird, durch ein traumatisches Lebensereignis in einer anderen Person verursacht werden kann.

Die Symptome psychosozialer Störungen variieren je nach Diagnose. Zusätzlich zu den störungsspezifischen Symptomen haben Personen mit psychosozialer Dysfunktion in der Regel Schwierigkeiten, in sozialen Situationen normal zu funktionieren, und können Schwierigkeiten haben, enge zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Diagnose

Patienten mit Symptomen psychosozialer Störungen oder anderer psychischer Erkrankungen sollten sich einer gründlichen körperlichen Untersuchung und Patientenanamnese unterziehen, um eine organische Ursache für die Krankheit (z. B. eine neurologische Störung) auszuschließen. Wenn keine organische Ursache vermutet wird, wird sich ein Psychologe oder ein anderer Psychiater mit dem Patienten treffen, um ein Interview zu führen und eine detaillierte Sozial- und Krankengeschichte zu machen. Wenn der Patient minderjährig ist, können auch Interviews mit einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten Teil des Diagnoseprozesses sein. Der Arzt kann auch einen oder mehrere psychologische Tests durchführen (auch klinische Inventare, Skalen oder Bewertungen genannt). Behandlung

Beratung ist in der Regel eine Front-Line-Behandlung für psychosoziale Störungen. Es gibt eine Reihe von Beratungs- oder Gesprächstherapieansätzen, darunter Psychotherapie, kognitive Therapie, Verhaltenstherapie und Gruppentherapie. Therapie oder Beratung kann von Sozialarbeitern, Krankenschwestern, lizenzierten Beratern und Therapeuten, Psychologen oder Psychiatern durchgeführt werden.

Psychoaktive Medikamente können auch zur Symptomlinderung bei Patienten mit psychischen Störungen verschrieben werden, die als psychosozial gelten. Bei Erkrankungen wie schweren Depressionen oder bipolaren Störungen, die psychosoziale Aspekte haben können, aber auch bekannte organische Ursachen haben, ist die medikamentöse Therapie ein primärer Behandlungsansatz. In Fällen wie Persönlichkeitsstörungen, von denen angenommen wird, dass sie keine biologischen Wurzeln haben, werden psychoaktive Medikamente normalerweise als sekundäre oder begleitende Behandlung zur Psychotherapie betrachtet.

Viele Menschen sind erfolgreich bei der Behandlung psychosozialer Störungen durch regelmäßige Teilnahme an Selbsthilfegruppen oder 12-Schritt-Programmen wie den Anonymen Alkoholikern. Dieser Ansatz, der es Einzelpersonen ermöglicht, sich unter ähnlichen Umständen von anderen beraten und beraten zu lassen, kann äußerst effektiv sein.

In einigen Fällen erfordert die Behandlung von psychischen Erkrankungen einen Krankenhausaufenthalt des Patienten. Dieser Krankenhausaufenthalt, auch bekannt als stationäre Behandlung, wird normalerweise in Situationen eingesetzt, in denen eine kontrollierte therapeutische Umgebung für die Genesung des Patienten entscheidend ist (z. B. Rehabilitationsbehandlung bei Alkoholismus oder anderen Drogenabhängigkeiten) oder wenn das Risiko besteht, dass der Patient sich selbst (Selbstmord) oder anderen schaden kann. Es kann auch notwendig sein, wenn sich die körperliche Gesundheit des Patienten bis zu einem Punkt verschlechtert hat, an dem eine lebenserhaltende Behandlung erforderlich ist, z. B. bei schwerer Unterernährung im Zusammenhang mit Anorexia nervosa. Alternative Behandlung

Therapeutische Ansätze wie Kunsttherapie, die Selbstfindung und Empowerment fördern, können bei der Behandlung psychosozialer Störungen nützlich sein. Kunsttherapie, die Verwendung des kreativen Prozesses, um Emotionen auszudrücken und zu verstehen, umfasst ein breites Spektrum humanistischer Disziplinen, darunter bildende Kunst, Tanz, Theater, Musik, Film, Schreiben, Literatur und andere künstlerische Genres. Es wird angenommen, dass diese Verwendung des kreativen Prozesses dem Patienten / Künstler ein Mittel bietet, um Einblick in Emotionen und Gedanken zu gewinnen, die er sonst nur schwer ausdrücken könnte. Nachdem das Kunstwerk erstellt wurde, setzt der Patient / Künstler die therapeutische Reise fort, indem er seine Bedeutung unter Anleitung eines ausgebildeten Therapeuten interpretiert. Schlüsselbegriffe

Affektive Störung - Eine emotionale Störung, die abnormale Höhen und / oder Tiefen in der Stimmung beinhaltet.

Bipolare Störung - Eine affektive psychische Erkrankung, die radikale emotionale Veränderungen und Stimmungsschwankungen verursacht, von manischen Höhen bis hin zu depressiven Tiefen. Die Mehrheit der bipolaren Individuen erlebt abwechselnd Episoden von Manie und Depression.

Bulimie - Eine Essstörung, die durch Essattacken und unangemessenes kompensatorisches Verhalten wie Erbrechen, Missbrauch von Abführmitteln oder übermäßige Bewegung gekennzeichnet ist.

Kognitive Prozesse — Denkprozesse (d.h. Argumentation, Wahrnehmung, Urteil, Gedächtnis).

Lernstörungen - Akademische Schwierigkeiten von Kindern und Erwachsenen mit durchschnittlicher bis überdurchschnittlicher Intelligenz, die Lesen, Schreiben und / oder Mathematik beinhalten und die akademische Leistung oder das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen.

Schizophrenie - Eine schwächende psychische Erkrankung, die durch Wahnvorstellungen, Halluzinationen, unorganisierte Sprache und Verhalten und abgeflachte Affekte (dh einen Mangel an Emotionen) gekennzeichnet ist, die das normale Funktionieren ernsthaft behindert. Prognose

Laut dem National Institute of Mental Health haben mehr als 90% der Amerikaner, die Selbstmord begehen, eine diagnostizierbare psychische Störung, daher ist eine schnelle und angemessene Behandlung wichtig. Aufgrund der Vielfalt der Arten von psychischen Störungen, die von psychosozialen Faktoren beeinflusst werden, und der Komplexität der Diagnose und Behandlung ist die Prognose für psychosoziale Störungen sehr variabel. In einigen Fällen können sie effektiv mit Therapie und / oder Medikamenten behandelt werden. In anderen können psychische Erkrankungen zu langfristigen Behinderungen führen. Verhütung

Share:

Lehre von Psych Idea Exchange (ToPIX)

Haupt-> Videos: Psychische Störungen

Mysterien psychischer Erkrankungen (PBS, 2021; Elisa Geiss)

"Mysteries of Mental Illness, das im Juni 2021 auf PBS ausgestrahlt wird, untersucht die Geschichte psychischer Erkrankungen in Wissenschaft und Gesellschaft. Die vierteilige Serie zeichnet die Entwicklung dieses komplexen Themas von seinen Anfängen bis in die Gegenwart nach. Es erforscht dramatische Versuche über Generationen hinweg, die Geheimnisse psychischer Erkrankungen zu enträtseln und gibt zeitgenössischen Amerikanern eine Stimme über ein Spektrum von Erfahrungen hinweg. "

The Released (Frontline, 2009; Mit freundlicher Genehmigung von Bob DuBois über STP Facebook Group am 3/11/2013)

"Vor fünf Jahren ging frontlines bahnbrechender Film The New Asylums tief in das Gefängnissystem von Ohio ein, als es darum kämpfte, Tausende von psychisch kranken Insassen zu versorgen. In diesem Jahr kehren die FRONTLINE-Filmemacher Karen O'Connor und Miri Navasky nach Ohio zurück, um das nächste Kapitel dieser verstörenden Geschichte zu erzählen: Was passiert psychisch kranken Straftätern, wenn sie das Gefängnis verlassen. The Released ist ein intimer Blick auf das Leben der schwer psychisch Kranken, die darum kämpfen, frei zu bleiben."

The New Asylums (Frontline, 2004)

In "The New Asylums" geht FRONTLINE tief in das staatliche Gefängnissystem von Ohio ein, um das komplexe und wachsende Problem psychisch kranker Gefangener zu untersuchen. Mit beispiellosem Zugang zu Gefängnistherapiesitzungen, Treffen zur Behandlung psychischer Gesundheit, Krisenstationen und Gefängnisdisziplinargerichten bietet der Film ein ergreifendes und beunruhigendes Porträt der neuen Realität für psychisch Kranke.  Das Video ist in 5 Kapitel unterteilt, so dass es einfach ist, nur einen Teil im Unterricht zu zeigen.

The Sights and Sounds of Schizophrenia: Drug Company Creates Simulation of Illness' Symptoms (NPR, 29.08.2002) (Danke Jeanie Kent Duncan! Veröffentlicht in der GFK-Facebook-Gruppe 11.03.2013)

Bring Change 2 Mind (Dan Segrist, via PsychTeacher listserv, 17.02.2010)

"Ich dachte, ich würde diese öffentliche Ankündigung weitergeben, weil ich denke, dass sie das Stigma psychischer Erkrankungen effektiv anspricht. Auch die damit verbundenen Geschichten thematisieren das Stigma und personalisieren die Erfahrung von psychischen Erkrankungen. Ich habe Schüler, die sich das ansehen, und wir diskutieren es im Unterricht - insbesondere die Idee der 'Etikettierung'."

"Die 1999 gestartete Website psychmovies.com ist auf Hunderte von Filmen angewachsen, die sich mit der Darstellung psychischer Erkrankungen und ihrer Behandlung befassen. Einige enthalten Charaktere mit psychischen Störungen, einige umfassen Fachleute für psychische Gesundheit und andere spiegeln dysfunktionale Familienbeziehungen wider. Die Genauigkeit der Darstellung variiert."

Abnormal Psychology Collection (Clips für Klasse, Cengage)

Mehrere kurze Videoclips im Zusammenhang mit abnormaler Psychologie, sowohl Störungen als auch Therapie.

Psychopathologie (Discovering Psychology Series, 2001)

"Durch Einblicke in die ursprünglichen Theorien von Philippe Pinel erforscht dieses Programm die biologischen und psychologischen Komponenten psychischer Erkrankungen sowie die Rolle der Genetik und kultureller Faktoren. Es wirft auch einen genaueren Blick auf einige der wichtigsten psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Neurosen, manisch-depressive Störungen und Schizophrenie. "

1992: Die Welt der abnormalen Psychologie (The World of Abnormal Psychology)

Dreizehn Videos.  "Sehen Sie, wie sich Menschen mit diagnostizierten psychischen Störungen tatsächlich verhalten. Fallstudien, angereichert mit Kommentaren von Experten, helfen, die biologischen, psychologischen und ökologischen Ursachen von dysfunktionalem Verhalten zu entmystifizieren. Die Serie untersucht die aktuelle Theorie und Praxis in der Behandlung psychisch Kranker und deckt die vielfältigen Ansätze ab, die heute in diesem Bereich vorherrschen. Diese Serie ist auch wertvoll für Lehrer, die das Thema überprüfen möchten."

TED Talks: "Elyn Saks: A tale of mental illness -- from the inside" (mit freundlicher Genehmigung von Kara Ayers und Crystal Steltenpohl via GfbV-Facebook-Gruppe 18.03.2013)

Herr Lopez trifft Herrn Ayers (mit freundlicher Genehmigung von Bob DuBois über die GFB-Facebook-Gruppe 3/11/2013)

Nathaniel Ayers, ein psychisch kranker Musikvirtuose, wurde vom Kolumnisten der Los Angeles Times, Steve Lopez, auf der Straße entdeckt. Morley Safer berichtet über die unzerbrechliche Verbindung zwischen ihnen." Diese Beziehung wird auch in dem Film The Soloist aus dem Jahr 2009 mit Jamie Foxx und Robert Downey, Jr. dargestellt.

Schizophrenie: Gerald, Teil I (mit freundlicher Genehmigung von Steve Jones über die GFV-Facebook-Gruppe 3/11/2013)

Diese Videos zeigen nicht nur, wie Schizophrenie bei diesen Menschen aussieht, sondern auch die Auswirkungen auf ihre Familien.


Schizophrenie: Gerald, Teil II (mit freundlicher Genehmigung von Steve Jones über STP Facebook Group 3/11/2013)


Schizophrenie: Heather (mit freundlicher Genehmigung von Steve Jones über die GfvV-Facebook-Gruppe 11.03.2013)

Arten von Schizophrenie - Ein Tag im Leben (mit freundlicher Genehmigung von Harry Pitsikalis über GfvV-Facebook-Gruppe 3/10/13)

"Ein Video über den Tag im Leben eines Menschen, der an Schizophrenie leidet. Das Video wurde von Janssen, einem Pharmaunternehmen, entworfen."

Simulierte Schizophrenie (Mit freundlicher Genehmigung von Carol Furchner über GFK-Facebook-Gruppe 10.03.13)

"2 Filme, die zeigen, wie Schizophrene die Welt hören und sehen. Der erste Film ist eine Diashow mit Ton von NPR. Die zweite ist eine höhere Qualität."

"Bei den Full Spectrum Auditions von TED geht der Komiker Joshua Walters, der sbipolar ist, die Grenze zwischen psychischen Erkrankungen und mentaler 'Geschicklichkeit'.In diesem lustigen, zum Nachdenken anregenden Vortrag fragt er: Was ist die richtige Balance zwischen der Behandlung von Verrücktheit und dem Reiten am manischen Rand von Kretivität und Antrieb?" (Dauer: 6 Min.)

http://www.ted.com/talks/joshua_walters_on_being_just_crazy_enough.html

"Stanford-Professor Robert Sapolsky postuliert, dass Depressionen die schädlichste Krankheit sind, die man erleben kann. Im Moment ist es die Nummer vier Ursachen für Behinderung in den USA und es wird immer häufiger. Sapolsky stellt fest, dass Depressionen eine ebenso reale biologische Krankheit sind wie Diabetes. " (10. November 2009)

http://www.youtube.com/watch?v=NOAgplgTxfc

Stephen Wiltshire, der Autismus hat, zeichnet Rom nach einem 45-minütigen Hubschrauberflug über die Stadt.  Weitere Informationen über Stephen finden Sie auf seiner Website. (Danke an Miguel Roig via TIPS für dieses Video.)

http://www.youtube.com/watch?v=dAfaM_CBvP8

Robert Gupta, Geiger beim LA Philharmonic, spricht über eine Geigenvergnappung, die er einst einem brillanten, schizophrenen Musiker gab - und was er gelernt hat.

http://www.ted.com/talks/view/id/805

Essstörungen: Stigmatisierung mit Wissenschaft bekämpfen von Jane Cawley

Kurze Beschreibung der Symptome und Risikofaktoren von Essstörungen sowie ein Überblick über familiäre und genetische Studien und zukünftige Richtungen für die Forschung zu biologischen Beiträgen zu Essstörungsrisiken.

This American Life, Episode 507: Confessions.

Im Prolog spricht Gastgeber Ira Glass mit Pater Thomas Santa über seine Erfahrungen mit Menschen, die unter Skrupellosigkeit oder unaufhörlicher Sorge darüber, ob ihre täglichen Handlungen sündhaft sind oder nicht, zur Beichte kommen. Es gibt hier einen Zusammenhang mit Zwangsstörungen (die im Clip erwähnt werden).

Share:

Definition List

Unordered List

Support