This is default featured slide 1 title

Go to Blogger edit html and find these sentences.Now replace these sentences with your own descriptions.This theme is Bloggerized by Lasantha Bandara - Premiumbloggertemplates.com.

This is default featured slide 2 title

Go to Blogger edit html and find these sentences.Now replace these sentences with your own descriptions.This theme is Bloggerized by Lasantha Bandara - Premiumbloggertemplates.com.

This is default featured slide 3 title

Go to Blogger edit html and find these sentences.Now replace these sentences with your own descriptions.This theme is Bloggerized by Lasantha Bandara - Premiumbloggertemplates.com.

This is default featured slide 4 title

Go to Blogger edit html and find these sentences.Now replace these sentences with your own descriptions.This theme is Bloggerized by Lasantha Bandara - Premiumbloggertemplates.com.

This is default featured slide 5 title

Go to Blogger edit html and find these sentences.Now replace these sentences with your own descriptions.This theme is Bloggerized by Lasantha Bandara - Premiumbloggertemplates.com.

Jumat, 31 Desember 2021

(PDF) DSM-5: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders

Discover the world's research

  • 20+ million members
  • 135+ million publications
  • 700k+ research projects

Meghan A. Marty1and Daniel L. Segal2

1Veterans Aairs Palo Alto Health Care System, U.S.A.

and 2University of Colorado at Colorado Springs, U.S.A.

e Diagnostic and statistical manual of mental

disorders (DSM),publishedbytheAmerican

PsychiatricAssociation,isacompendiumof

mental disorders, a listing of the diagnostic

criteria used to diagnose them, and a detailed

system for their denition, organization, and

classication. is entry includes informa-

tion on: (a) the planning and development

oftheheditionofthemanual(DSM-5),

(b) the general features of the DSM-5 and

changes from previous editions, (c) multicul-

tural and diversity issues in the DSM-5,and

(d) limitations and criticisms of the DSM-5.

Mental disorder refers to “a health condition

characterized by signicant dysfunction in an

individual’s cognitions, emotions, or behaviors

that reects a disturbance in the psycholog-

ical, biological, or developmental processes

underlying mental functioning” (American

Psychiatric Association, 2012). Diagnosis

refers to the identication and labeling of a

mental disorder by examination and analysis

(Segal & Coolidge, 2001). Mental health pro-

fessionals diagnose individuals based on the

symptoms that they report experiencing and

the signs of disorders with which they present.

Whereas the DSM aids professionals in under-

standing, diagnosing, and communicating

about mental disorders through its provision

of explicit diagnostic criteria and an ocial

classication system, no information about

Planning and Development of the

e DSM-5 is the latest incarnation of the

manual in an evolving process that began with

e Encyclopedia of Clinical Psychology, First Edition. Edited by Robin L. Cautin and Scott O. Lilienfeld.

© 2015 John Wiley & Sons, Inc. Published 2015 by John Wiley & Sons, Inc.

DOI: 10.1002/9781118625392.wbecp0308

publication of the original DSM in 1952. More

recently, the DSM-IV was published in 1994

and in 2000 a “text revision” of the manual

(DSM-IV-TR)waspublished,whichslightly

updated some of the content in the manual.

Empirical research and extensive literature

reviews have guided renements in the diag-

nostic manual and its continued development.

In 1999, an initial DSM-5 research planning

conference was convened, which set research

priorities in an eort to expand the scientic

basis for mental health diagnoses and classi-

cation. Between 2006 and 2008, the diagnostic

workgroups were assembled, comprising more

than 160 clinicians and researchers from psy-

chiatry, psychology, social work, psychiatric

nursing, pediatrics, and neurology. In an eort

to ensure broad perspectives were consid-

ered, the work-group members represented

more than 90 academic and mental health

institutions throughout the world, and approx-

imately 30% of the work-group members

were from countries other than the United

States. Additionally, more than 300 advis-

ers, known for their expertise in a particular

eld,providedknowledgetotheworkgroup

Each of the diagnostic workgroups con-

ducted extensive literature reviews, performed

secondary data analyses, solicited feedback

from colleagues and professionals, and ulti-

mately developed the new diagnostic criteria

in their respective areas. Several general prin-

ciples were established to guide the decisions

made by the workgroups about what should be

included, removed, or changed in the revised

manual. ese principles included consid-

eration of the clinical utility of and research

evidence for the revisions, continuity with

the previous edition of the manual when

possible, and no predetermined constraints

on the amount of change permitted. Addi-

tionally, the workgroups were asked to clarify

the boundaries between mental disorders,

consider symptoms that occur across dier-

ent diagnoses, demonstrate the strength of

the empirical evidence for the recommended

changes, and clarify the boundaries among

specic mental disorders and normal psycho-

Early dras of the DSM-5 were opened

forpublicreview;theAmericanPsychiatric

Association designated three time periods

during which the general public was invited to

comment on the new diagnostic criteria. Field

trials were conducted between 2010 and 2011

to test the new diagnostic criteria for feasibility,

clinical utility, reliability, and validity in both

academic and nonacademic clinical practice

settings. e release of the nal, approved

DSM-5 occurred in May 2013. e manual

is expected to become a living document,

reecting more frequent revisions. us, the

traditional Roman numeral was dropped from

the title so that future changes prior to the

manual’s next complete revision will be sig-

nied as DSM-5.1,DSM-5.2,andsoforth.

Although far from perfect, the DSM functions

as one of the most comprehensive and thor-

ough manuals used to classify and diagnose

mental disorders. e only major competitor

in the developed world is the World Health

Organization’s International Classication of

Diseases (ICD), which is in its tenth edition.

e ICD is also currently undergoing revision

andisexpectedtobewidelycompatiblewith

Section 1 of the DSM-5 provides an introduc-

tion and includes information on how to use

the manual. In Section 2, mental disorders

are grouped into 22 diagnostic categories.

e structural organization of the DSM-5 is

revised from the previous edition, such that

the individual disorders within a category are

arranged in a developmental lifestyle fashion,

with disorders typically associated with child-

hood presented rst. Additionally, the order

ofthediagnosticcategoriesisdesignedto

closely position diagnostic areas that seem to

be related to one another, reecting advances

in the scientic understanding of mental disor-

ders. Section 3 includes conditions that require

further research, assessment measures, cultural

formulations, a glossary, and a description of

an alternative model for diagnosing personality

According to the DSM-5,individualswith

a particular diagnosis (e.g., major depressive

disorder) need not exhibit identical features,

although they should present with certain car-

dinal symptoms (e.g., either depressed mood

or anhedonia). In the DSM-5,thecriteriafor

many mental disorders are polythetic, mean-

ing that an individual must meet a minimum

number of symptoms to be diagnosed, but

not all symptoms need be present (e.g., ve of

nine symptoms must be present to diagnose

depression). Use of polythetic criteria allows

for some variation among people with the

same disorder. However, individuals with the

same disorder should have a similar history in

some areas, for example a typical age of onset,

prognosis, and common comorbid conditions.

Consistent with previous editions, the DSM-5

primarily relies on a categorical approach

to diagnosis so that individuals either have

the disorder (i.e., they meet criteria, they are

diagnosable) or they do not (despite possibly

having several symptoms but not enough to

Notably absent from the DSM-5 is the use

of the multiaxial system. Clinical disorders,

personality disorders, and general medical

conditions (formerly Axes I, II, and III) are

combined into a nonaxial documentation,

with separate notations for psychosocial and

contextual factors (formerly Axis IV) and

disability (formerly Axis V). Regarding the

former Axis V, the Global Assessment of

Functioning scale has been replaced with the

World Health Organization Disability Assess-

ment Schedule (WHODAS) which provides

a global measure of disability. e WHODAS

is based on the International Classication of

Functioning, Disability and Health (ICF) for

use across all of medicine and health care, and

islocatedinSection3oftheDSM-5 with other

new assessment measures. An added feature

in the DSM-5 isthemoreprominentuseof

dimensional and crosscutting assessments.

Dimensional assessments are proposed for

inclusion within some existing categorical

diagnoses, with the goal of providing addi-

tional information that assists clinicians in

assessment, treatment planning, and treatment

monitoring. For example, among individuals

with schizophrenia, the severity of the primary

symptoms of psychosis, including delusions,

hallucinations, disorganized speech, abnormal

psychomotor behavior, and negative symp-

toms, may be rated on a dimensional ve-point

scale ranging from 0 (not present)to4(present

and severe). Cross-cutting assessment refers to

the measurement of important clinical areas

that may be relevant beyond specic diagnos-

tic areas, such as depressed mood, anxiety,

substance use, or sleep problems. Such clinical

areas may be relevant for prognosis, treatment

planning,assessmentofoutcome,orrene-

ment of diagnosis, and may be evaluated and

monitored throughout the course of treatment.

Share:

Kamis, 30 Desember 2021

Stimmen hören und psychische Erkrankungen.

Das Hören von Stimmen ist ein häufiges Symptom einer psychischen Erkrankung. Aber nicht jeder, der Stimmen hört, ist unwohl. Auf dieser Seite wird untersucht, wie es sein kann, Stimmen zu hören, warum Sie Stimmen hören können und wie Sie damit umgehen können.

Überblick

  • Etwa 1 von 10 von uns hört Stimmen, die andere Menschen nicht hören.
  • Ein anderer Begriff für das Hören von Stimmen ist "auditive Halluzinationen".
  • Die Stimmen können positive oder negative Dinge sagen
  • Die negativen Stimmen können schwer zu bewältigen und beunruhigend sein.
  • Das Hören von Stimmen ist nicht immer ein Zeichen für eine psychische Erkrankung.
  • Behandlungen für das Hören von Stimmen können Medikamente, Gesprächstherapien und Peer-Support umfassen.
ÜberWas bedeutet der Begriff "Stimmen hören"?

Psychiater können das Hören von Stimmen als "auditive Halluzination" bezeichnen. Eine Halluzination ist, wo du etwas sehen, hören, schmecken, riechen oder fühlen kannst, das nur in deinem Kopf existiert.

Es gibt verschiedene Arten von auditiven Halluzinationen. Sie können die folgenden Dinge erleben.

  • Menschen, die mit dir sprechen
  • Leute, die über dich sprechen
  • Musik hören
  • Tiergeräusche hören
  • Hintergrundgeräusche hören, wie Menschen chatten
Wie ist es, Stimmen zu hören?

Stimmen zu hören kann für jeden unterschiedlich sein. Die Stimme könnte:

  • Ihnen vertraut sein oder eine, die Sie noch nie gehört haben,
  • männlich oder weiblich sein,
  • eine andere Sprache zu sprechen oder einen anderen Akzent als den zu haben, mit dem Sie vertraut sind,
  • flüstern oder schreien,
  • Ein Kind oder Erwachsener sein,
  • Sprechen Sie oft mit Ihnen. Oder sagen Sie nur gelegentlich Wörter oder Sätze, und
  • sprechen zur gleichen Zeit wie andere Stimmen. Sie können untereinander reden oder kommentieren, was Sie tun.

Stimmen zu hören kann positiv sein. Du könntest feststellen, dass die Stimmen dir helfen, mehr über deine Emotionen zu verstehen. Die Stimmen mögen ermutigend und tröstlich sein. Oder sie können hilfreich sein, z. B. Sie daran erinnern, Dinge zu tun, die Sie tun müssen.

Sie können Stimmen hören, die negativ und beunruhigend sind. Sie können dich bedrohen und dir sagen, dass du dich selbst oder jemand anderen verletzen sollst. Sie können verletzende oder grausame Dinge über dich oder jemanden, den du kennst, sagen. Das kann beängstigend sein.

Möglicherweise stellen Sie fest, dass sich Ihre Stimmen zu verschiedenen Zeiten ändern. Sie können in schwierigen oder stressigen Zeiten ärgerlicher werden. Ist das Hören von Stimmen dasselbe wie aufdringliche Gedanken?

Nein. Aber beides kann beunruhigend und schwer zu ignorieren sein.

Wenn Sie Stimmen hören, hören Sie ein Geräusch. Es wird so klingen, als ob andere Leute es hören könnten. Aber du wirst der Einzige sein, der es hören kann.

Ein aufdringlicher Gedanke ist ein unwillkommener Gedanke oder ein Bild, das in deinen Geist eindringt und meist außerhalb deiner Kontrolle liegt. Es wird nicht so klingen, als ob andere es hören könnten. Es kann ein beunruhigender Gedanke sein, wie Menschen zu verletzen, die Sie lieben.

Ursachen & BehandlungHaben sie eine psychische Erkrankung, wenn ich Stimmen höre?

Bis zu 1 von 10 Personen hört Stimmen. Stimmen zu hören ist nicht so selten, wie wir früher dachten.

Das Hören von Stimmen kann ein Symptom einer psychischen Erkrankung sein. Ein Arzt kann Sie mit einer Erkrankung wie "Psychose" oder "bipolar" diagnostizieren. Aber Sie können Stimmen hören, ohne eine psychische Erkrankung zu haben. Die Forschung zeigt, dass viele Menschen Stimmen hören oder andere Halluzinationen haben. Es ist nicht immer ein Zeichen von Unwohlsein.

Sie können es hilfreich finden, eine Diagnose zu haben. Aber Sie können sich nicht mit einer Diagnose identifizieren. Sie können es hilfreicher finden, die Stimmen als Teil Ihrer Persönlichkeit zu betrachten. Das Gleiche, wie jemand "schüchtern" oder "kontaktfreudig" sein kann.

Vielleicht haben Sie Ihre eigene Erklärung für Ihre Stimmen. Manche Menschen haben spirituelle Gründe oder andere Überzeugungen, um die Stimmen, die sie hören, zu erklären. Zum Beispiel kann jemand aus einer religiösen Gruppe an Dämonen glauben. Es ist vielleicht ihr Glaube, dass die Stimmen bedeuten, dass sie besessen sind.

Weitere Informationen finden Sie unter:

  • Spiritualität, Religion und psychische Erkrankungen, indem Sie hier klicken.
  • Psychose, indem Sie hier klicken.
  • Schizophrenie, indem Sie hier klicken.
  • Schizoaffektive Störung, indem Sie hier klicken.
  • Bipolare Störung, indem Sie hier klicken.
  • Persönlichkeitsstörung, indem Sie hier klicken.
  • Dissoziation und dissoziative Störungen, indem Sie hier klicken.
  • Depression, indem Sie hier klicken.
Wie erhalte ich Hilfe, wenn ich Stimmen höre?

Sie können sich entscheiden, Hilfe zu erhalten, wenn Sie stimmen nicht gerne hören oder sich Sorgen um sie machen. Sie erhalten Hilfe von:

  • Der NHS
  • Soziale Dienste für Erwachsene
  • Wohltätigkeiten
  • Selbsthilfe
Wie kann mir der NHS helfen?

Sie können mit Ihrem Hausarzt über Ihre Bedenken sprechen. Sie können mit Ihnen über Behandlungsmöglichkeiten und Bewältigungsstrategien sprechen. Sie müssen nicht das tun, was Ihr Hausarzt denkt, dass Sie tun sollten. Aber Sie sollten ihnen zuhören. Stellen Sie sicher, dass Sie die Vor- und Nachteile Ihrer Behandlungsmöglichkeiten verstehen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Ihr Hausarzt sollte Ihnen keine Antipsychotika geben, ohne vorher mit einem Psychiater gesprochen zu haben. Ihr Hausarzt sollte Sie an ein sekundäres Team für psychische Gesundheit verweisen, wenn Sie zum ersten Mal Stimmen gehört und um Hilfe gebeten haben.

Sie sollten schnell beurteilt werden. Ein sekundäres Team für psychische Gesundheit wird normalerweise als folgendes bezeichnet:

  • Frühinterventionsteam (EIT)
  • Community Mental Health Team (CMHT) oder
  • Krisenstab.

In einigen Gebieten des Landes können Sie sich an sekundäre Teams für psychische Gesundheit wenden. Sie sind NHS-Teams, die Menschen helfen, die Stimmen hören. EITs sind spezialisiert auf die Unterstützung von Menschen, die zum ersten Mal Stimmen hören. Aber sie sind nicht in allen Gebieten Englands verfügbar. Um Ihr lokales sekundäres Team für psychische Gesundheit zu finden, können Sie Folgendes versuchen.

  • Sie können Ihren Hausarzt nach seinen Details fragen.
  • Sie können NHS 111 anrufen.
  • Verwenden Sie eine Internetsuchmaschine. Verwenden Sie einen Begriff wie "Community Mental Health Team in Cheshire" oder "frühe Intervention bei Psychose Camden".
Wie können mir soziale Dienste helfen?

Ihre örtliche Behörde ist für Ihre soziale Betreuung und Unterstützung verantwortlich. Das Team der Sozialdienste ist Teil der lokalen Behörde.

Wenn Sie Hilfe und Unterstützung benötigen, um sich selbst zu versorgen, können Sie eine Bewertung durch soziale Dienste durchführen lassen. Beispielsweise benötigen Sie möglicherweise Unterstützung, damit Sie:

  • raus aus dem Haus,
  • mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben,
  • einen Job bekommen oder an einer Ausbildung teilnehmen,
  • reinigen Sie Ihr Haus,
  • Mahlzeiten zubereiten oder einkaufen gehen,
  • sicher aufbewahren,
  • Verwalten Sie Ihr Geld,
  • an Freizeitaktivitäten teilnehmen oder
  • einen Beitrag zur Gesellschaft leisten (z.B. Freiwilligenarbeit, in einem Verein oder einer Gruppe).
Welche weitere Hilfe gibt es?

In einigen Bereichen werden Wohltätigkeitsorganisationen Menschen unterstützen, die Stimmen hören. Dies kann durch Selbsthilfegruppen erfolgen, in denen Sie mit anderen Menschen sprechen können, die psychische Probleme haben. Oder es gibt einen anderen Service, z. B. Beschäftigungs- oder Isolationsunterstützung.

Einige der wichtigsten nationalen Wohltätigkeitsorganisationen für psychische Gesundheit sind:

  • Psychische Erkrankungen überdenken,
  • Verstand
  • Richmond Stipendium,
  • Gemeinsam und
  • Wendepunkt.

Sie können auf ihren Websites nachsehen, welche Unterstützung sie in Ihrer Nähe anbieten. Wenn Sie möchten, dass wir Sie suchen, wenden Sie sich bitte an unsere Beratungsstelle unter 0300 5000 927 und teilen Sie uns mit, welche Art von Unterstützung Sie suchen.

Es gibt Dinge, die Sie tun können, um Ihre psychische Gesundheit zu verwalten. Dies wird als "Selbsthilfe" bezeichnet. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Teil "Probleme mit der Behandlung" auf dieser Webseite.

Weitere Informationen finden Sie unter:

  • NHS Mental Health Teams (MHTs), indem Sie hier klicken.
Was bringt jemanden dazu, Stimmen zu hören?

Niemand weiß genau, was Menschen dazu bringt, Stimmen zu hören. Und es ist nicht verstanden, warum manche Menschen Stimmen hören und andere nicht. Es wird angenommen, dass viele Menschen Stimmen hören, entweder teilweise oder vollständig aufgrund von Lebenserfahrungen. Die weitgehend außerhalb unserer Kontrolle liegen. Lebenserfahrungen

Sie können Stimmen hören, um mit schwierigen Erfahrungen fertig zu werden. Insbesondere Missbrauch oder andere traumatische Erfahrungen.

Andere Lebenserfahrungen können dazu führen, dass Sie Stimmen hören oder Ihre Stimmen verschlimmern. Dazu gehören:

  • Stress, Wut oder Angst,
  • Drogen und Alkohol,
  • Obdachlosigkeit
  • Delirium. Dies ist ein Zustand geistiger Verwirrung, der auf eine schwere körperliche Erkrankung oder eine Operation folgen kann,
  • Trauer, Scheidung oder Trennung,
  • Müdigkeit.
Genetik

Die Forschung legt nahe, dass psychische Erkrankungen in Familien verlaufen können. Aber im Moment ist es nicht möglich, Genetik und Lebenserfahrungen zu trennen, um die Ursache von psychischen Erkrankungen herauszufinden.

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Veränderungen in Ihrer Gehirnchemie dazu führen können, dass Sie Stimmen hören. Welche Behandlung sollte mir der NHS anbieten?

Share:

Definition List

Unordered List

Support